Von STEFANIE KROTH / SO PATTERN.
Ausschnittkanten, Tascheneingriffe, Bundkanten oder Kanten in der vorderen Mitte. Damit der Beleg nicht hervorspitzelt und die Kante sauber verarbeitet wird, ein paar Tipps und eine Schritt-für-Schritt Anleitung.
www.so-pattern.com
1. BELEG ZUSCHNEIDEN Es ist wichtig, den Beleg exakt zuzuschneiden. Ideal für schön verlaufende Kanten ist es, wenn Belege mit Einlage, wie aufbügelbare Vlieseline, verstärkt werden. Die Einlage bewirkt, dass der Beleg stabil bleibt. Äußere Kante des Belegs mit Zickzackstich versäubern oder overlocken. 2. BELEG FESTSTECKEN Den Beleg rechts auf rechts auf die Ausschnittkante legen und mit der vorhandenen Nahtzugabe zusammensteppen. Sorgfältig nähen, diese Naht ist später die Ausschnittform.Manchmal wirkt der Beleg kleiner als das Schnittteil, an das er genäht wird, gerade wenn der Beleg mit Einlage verstärkt wurde. Wenn man die gedehnte Kante mit dem Bügeleisen andampft und etwas zusammenschiebt, wird sie wieder normal. 3. NAHTZUGABEN FESTSTECKEN Beide Nahtzugaben werden in Richtung Beleg gesteckt. Die Naht könnte man jetzt bügeln, bei den meisten Stoffen ist es jedoch vorteilhafter, die Naht von der rechten Seite mit dem Daumennagel gut auseinanderzustreichen und von der Belegseite her stramm festzustecken. 4. UNTERSTEPPEN Auf der Belegseite knappkantig steppen und dabei unten die Nahtzugaben mitfassen. 5. NAHTZUGABE EINSCHNEIDEN Bei runden Kanten wie Ausschnittkanten oder Hoseneingrifftaschen die Nahtzugabe zurückschneiden. Die untersteppte 6. BELEG NACH INNEN Mit der untersteppten Naht kann der Beleg nun leicht nach innen geklappt werden und liegt schön. 7. KANTE VON AUSSEN Legt man das Teil auf rechts, ist der dunklere Beleg komplett unsichtbar und spitzelt nicht ungewollt an der Naht vor. 8. BELEG FIXIEREN (BEI BEDARF) Der Beleg kann nun, wenn nötig, mit einer Steppnaht fixiert werden.